Die Lange Nacht der Biblioötheken

Die Lange Nacht der Biblioötheken

Am vergangenen Freitag fand in der Volksschule die „Lange Nacht der Bibliotheken“ statt – mit einem vielfältigen Programm für Kinder und Erwachsene.

Der Nachmittag gehörte den jungen Besucherinnen und Besuchern: Gemeinsam mit der Autorin und Illustratorin Leonora Leitl wurde philosophiert, gefragt und nachgedacht. Grundlage war das Buch „Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe“, das zum Staunen und Mitreden einlud.

 Am Abend drehte sich alles um Kräuter. Karoline Hochmair vom Malznerhof gab eine praxisnahe Einführung in die Welt der Wiesenkräuter und stellte ihr Buch „Meine wilde Küche“ vor. Danach wurde gemeinsam geschnippelt, gemischt und probiert – unter anderem entstanden feine Kräuteraufstriche und Kräuterbutter.

Ein gelungener Tag mit vielen interessierten Gästen und spannenden Impulsen. Vielen Dank an alle, die dabei waren!

 

Buchbesprechung: Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe von Leonora Leitl

In „Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe“ lädt Leonora Leitl Kinder dazu ein, sich auf spielerische Weise mit großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Was ist Glück? Warum gibt es Streit? Muss alles einen Sinn haben? – solche und ähnliche Gedanken werden in kurzen, humorvollen Texten und liebevollen Illustrationen aufgegriffen.

 Das Buch ermutigt Kinder, eigene Antworten zu finden und sich nicht mit schnellen Erklärungen zufriedenzugeben. Dabei bleibt die Sprache leicht verständlich und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Besonders gelungen ist, wie die Buchstabensuppe als Gesprächspartner auftaucht – eine originelle Idee, die den Dialog zwischen Buch und Leser lebendig macht.

 „Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe“ ist ideal für gemeinsame Gespräche in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule. Ein kluges, charmantes Buch, das zeigt: Philosophieren kann man schon von klein auf.

Die Lange der Biblioötheken

Die Lange der Biblioötheken

Die Lange der Biblioötheken


Buchbesprechung: Meine wilden Kräuter von Karoline Hochmair

Mit „Meine wilden Kräuter“ lädt Karoline Hochmair dazu ein, heimische Pflanzen neu zu entdecken und kreativ zu nutzen. Sie stellt eine große Auswahl an Wildkräutern vor, erklärt ihre Erkennungsmerkmale und zeigt, wie vielseitig sie in Küche und Alltag eingesetzt werden können. Traditionelles Wissen verbindet sie dabei geschickt mit praktischen, modernen Anwendungen.

Alle Pflanzen, Gerichte und Rezepte im Buch wurden von der Autorin selbst gesammelt, in der Familie ausprobiert und fotografiert. Die authentischen Bilder und persönlichen Erfahrungen machen das Buch besonders lebendig und praxisnah. Wie Karoline Hochmair schreibt: „Die besten Schätze wachsen oft direkt vor unserer Haustür – man muss sie nur erkennen.“

Viele der verwendeten Kräuter findet man tatsächlich im eigenen Garten oder in der nahen Umgebung. Neben kulinarischen Ideen bietet Hochmair zahlreiche Anregungen, wie Wildkräuter auch zur Förderung der Gesundheit beitragen können.

„Meine wilden Kräuter“ ist übersichtlich aufgebaut, leicht verständlich geschrieben und anschaulich bebildert. Es richtet sich an alle, die Lust haben, mehr über Wildkräuter zu erfahren und diese in ihr tägliches Leben einzubauen – egal ob Einsteiger oder erfahrene Kräuterfreunde.

Die Lange der Biblioötheken

Die Lange der Biblioötheken

Die Lange der Biblioötheken

Die Lange der Biblioötheken

28.04.2025 13:22